Merkur 2004
Merkur am 01.04.2004, f = 4200 mm, ZM = 297°, Johnson-I-Band.
Merkur am 27., 28. und 29.03.2004, f = 4200 mm, Johnson-I-Band.
Merkur am 29.03.2004, f = 4200 mm, ZM = 281°, Johnson-I-Band. In
beiden Aufnahmen sind Albedostrukturen erkennbar.
Merkur am 28.03.2004, f = 4200 mm, ZM = 276°, RG 610 und Johnson-I-Band.
In beiden Aufnahmen sind Albedostrukturen erkennbar.
Merkur am 27.03.2004, f = 4200 mm, ZM = 271°, RG 610 und Johnson-I-Band.
Insbesondere im I-Band sind Albedostrukturen erkennbar.
Merkur am 17.03.2004, f = 4200 mm, ZM = 225°. Von links nach rechts:
Rotfilter RG 610, 17:16 UT; Johnson-I-Band, 17:27 UT; Johnson-R-Band, 17:34
UT; Johnson-V-Band, 17:41 UT. Im I-Band sind Albedostrukturen erkennbar,
die mit abnehmender Wellenlänge immer undeutlicher werden. Die obere
Zeile zeigt das Planetenscheibchen jeweils in Originalgröße,
die untere Zeile zweifach interpoliert.
Merkur am 16.03.2004, f = 4200 mm, ZM = 221°. Obere Zeile: Rotfilter
RG 610, 17:36 UT und 17:41 UT. Untere Zeile: Johnson-I-Band, 17:50 UT und
17:59 UT. Das Scheibchen ist jeweils in Originalgröße und zweifach
interpoliert wiedergegeben. Es sind Albedostrukturen erkennbar.